Aktuelles
Anhörung zu den Potentialen der inklusiven Arbeitswelt
Georg Kruse als Sachverständiger im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales
Georg Kurse ist langjähriger Geschäftsführer des Christophorus-Werkes. Darüber hinaus bekleidet er noch weitere wichtige Ämter, in denen er das Thema Inklusion bundesweit vorantreiben möchte. Am 25. April hat er als Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke an der virtuellen Ausschusssitzung des Bundestags zur Teilhabe am Arbeitsleben als Sachverständiger teilgenommen.
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales führte eine Anhörung zu zwei Anträgen durch. Sowohl Unions- als auch die Linksfraktion zielen auf die Gestaltung eines inklusiveren Arbeitsmarktes ab.
Verschiedene Verbände und Organisationen wurden gebeten, als Sachverständige zu den Fragen der Abgeordneten Stellung zu nehmen. Georg Kruse hat in seiner Funktion als Vorstandsmitglied und Schatzmeister der BAG BBW den Fragenden Antworten gegeben.
Digitalpakt für Berufsbildungswerke
Unter anderem fordert die Unionsfraktion von der Bundesregierung, mit einem bundesweiten Förderprogramm dafür zu sorgen, die barrierefreie digitale Infrastruktur in außerbetrieblichen Ausbildungsstätten und die digitale Kompetenz von Auszubildenden und deren Ausbildern zu verbessern.
„Dies sei auch zwingend erforderlich“, so Georg Kruse. „Die BAG BBW fordert schon seit längerem – und diese Forderung wird durch die Auswirkungen der Pandemie noch einmal untermauert – einen Digitalpakt für berufliche Bildung in den BBW. Die fehlende Förderung in diesem Bereich, die auch im Koalitionsvertrag nicht berücksichtigt ist, verhindert Chancengleichheit im Bereich der Bildung. Moderne Endgeräte und schnelles Internet müssen als Voraussetzung geschaffen werden, die Kompetenzförderung der Jugendlichen. Besonders die barrierefreie Kompetenzförderung von jungen Menschen mit Behinderung muss der infrastrukturellen Ausstattung folgen.“
Die Anhörung wurde live im Parlamentsfernsehen ausgestrahlt und ist unter www.bundestag.de in der Mediathek abrufbar.