Die EUTB® Emsland berät Menschen mit Behinderung unter anderem zu den Themen Arbeit, Schule, Freizeit und barrierefreies Wohnen – ein Angebot, dass für jedem der Hilfe braucht, offensteht.
Aktuelles
Die EUTB® Emsland berät Menschen mit Behinderung unter anderem zu den Themen Arbeit, Schule, Freizeit und barrierefreies Wohnen – ein Angebot, dass für jedem der Hilfe braucht, offensteht. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen ist seit 2018 Träger von elf Beratungsstellen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®). Dieses Jahr endet die Verbundkooperation mit dem Christophorus-Werk Lingen, dem St.-Lukas-Heim und dem St.-Vitus-Werk.
Mit Petra Hengst hat die EUTB in Lingen dem neuen Jahr ein neues Gesicht bekommen. Sie übernimmt ab sofort die Aufgaben von Frank Eichholt vom Christophorus-Werk Lingen und steht jedem Ratsuchenden gern zur Verfügung.
Neue Kontaktdaten:
0591-80743043
Bild: Frank Eicholt übergibt den Staffelstab an Petra Hengst, der neuen EUTB-Beraterin in Lingen.
Bereits in den vergangenen Jahren führte das Christophorus- Werk Lingen erfolgreich Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen der allgemeinen Pflege und Betreuung und der Heilerziehungshilfe durch. Auf Grund der dort gemachten Erfahrungen wurde eine neue Kombimaßnahme entwickelt, die bereits in den Räumlichkeiten des Christophorus-Werkes in der Synagogenstrasse in Lingen startete.
Die Maßnahme spricht insbesondere Personen aus dem SGB II Bezug an, die sich beruflich (neu) orientieren möchten und gerne in einem sozialpflegerischen Bereich arbeiten möchten.
Im Rahmen der Qualifikation können Teilnehmende vier Zertifikate erwerben und in folgenden Bereichen aktiv werden:
Helfer in der Pflege - Pflegerischen Tätigkeiten in einem Altenpflegeheim
Delegierbare Behandlungspflege- Hauswirtschaftlichen Tätigkeiten als Unterstützungskraft bei ambulanten Diensten
Grundlagen der Heilerziehungshilfe – Tätigkeiten in einem pflegerischen Bereich in einer Wohngruppe von Menschen mit Behinderungen
Inklusionsassistenz/Schulbegleitung – Schulbegleitung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap oder als Inklusionsassistenz im Bereich der persönlichen Betreuung von Menschen mit Behinderungen
Betreuungskraft nach 53c SGBXI – Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft im stationären oder ambulanten Bereich
Sollten Sie Interesse an der Qualifizierungsmaßnahme „Pflege, Begleitung und Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf“ haben und wurden noch nicht von Ihrem Fallmanager angesprochen, so setzen Sie sich bitte mit diesem kurzfristig in Verbindung.
Weitere Informationen können Sie auch bei der zuständigen Projektleiterin: frau Eva Paetzold, Te. 0591/9142-506 bekommen
Eva Paetzold (links) und Christiane Wessling (rechts) koordinieren und leiten das Projekt.