Das Aufklärungsblatt zur Schutzimpfung gegen Covid-19 mit mRNA-Impfstoff des Robert-Koch-Instituts – in einfacher Sprache erklärt von den "Vielfaltern".
Aktuelles zur Corona-Pandemie
Wir möchten Sie über alle aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie, die die Einrichtungen des Christophorus-Werkes betreffen, auf dem Laufenden halten.
Alle Informationen finden Sie hier. Die Regelungen werden regelmäßig auf die aktuellen Entwicklungen hin überprüft und angepasst.
Veränderung der Betreuungszeiten der KiTa Regenbogen:
Aufgrund der Corona-Beschlüsse für Kindertagesstätten vom 5. Januar 2021 ergeben sich folgende geänderte Betreuungszeiten in der KiTa Regenbogen:
Krippe: Notbetreuung (max. 8 Plätze) (vorerst) bis zum 31.01.2021. Der Bedarf wird ab dem 8.1.2021 durch de KiTa-Leitung abgefragt.
Ü3-Gruppe: Notbetreuung (max. 13 Plätze) (vorerst) bis zum 31.01.2021. Der Bedarf wird ab dem 8.1.2021 durch de KiTa-Leitung abgefragt.
HPK: Normalbetrieb ab dem 11.01.2021 (Personensorgebrechtigte können entscheiden, ob sie ihre Kinder zur KiTa kommen lassen möchten).
Spraki: Normalbetrieb ab dem 11.01.2021 (Personensorgebrechtigte können entscheiden, ob sie ihre Kinder zur KiTa kommen lassen möchten).
Alle Informationen erhalten Sie schnellstmöglich über die KiTa-Info-App.
Hinweise für die Mosaik-Schule (Tagesbildungsstätte):
Für Schülerinnen und Schüler ergeben sich folgende Änderungen:
Die Präsenzpflicht ist weiter bis um 31.01.2021 aufgehoben.
Vom 11.01. bis zum 15.01.2021 müssen alle Klassen im sog. "Szenario C" zuhause beschult werden. Bei Bedarf findet eine Notbetreuung statt. Die Schulleitung fragt den Bedarf ab dem 8.1.2021 ab. Während der Notebtreuung entfällt der Fahrdienst.
Vom 18.01. bis 31.01.2021 wechseln alle Jahrgangsstufen
in das sog. "Szenario B".
Das bedeutet:
- Die Grundschulklassen werden an ihrem Grundschulstandort regulär beschult
- Die Klassen 10-12 (Abschlusstufe) haben vom 18.-22.01.2021 Präsenzunterricht in der Schule und vom 25.-29.01.2021 Home-Schooling (der Unterricht erfolgt über iServ).
- Klassen 5-9 (Mittel- und Oberstufe) haben vom 18.-22.01.2021 Home-Schooling (der Unterricht erfolgt über iServ) und vom 25.1.-29.1.2021 Präsenzunterricht in der Schule.
Für beide Klassenbereiche gilt: In der jeweiligen HomeSchooling-Phase ist eine Notbetreuung bei Bedarf möglich.
Das weitere Verfahren ab dem 1.2.2021 kommuniziert die Mosaik-Schule frühstmöglich in der 3. KW 2021.
Hinweise für die Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM):
Die Werkstatt (inkl. Berufsbildungsbereich und Tagesförderstätte) ist regulär ab dem 4. Januar 2021 wieder geöffnet.
Hinweise für das Berufsbildungswerk (BBW):
Die Präsenzpflicht für die Teilnehmenden wird bereits ab Donnerstag (17. Dezember 2020) aufgehoben. Praktika finden in der geplanten Form weiterhin statt.
Der Wiederbeginn mit Präsenzpflicht ist für den 11. Januar 2021 geplant. Bis dahin sind die Zeiten außerhalb des Betriebsurlaubs Heimlernphasen.
Die Anreise aus dem Weihnachtsurlaub ins Internat ist für den Sonntag, 10. Januar 2021 vorgesehen.
Von den aktuellen Regelungen sind Auszubildende in Prüfungsvorbereitungen ausgenommen. (Präsenzpflicht ab dem 4. Januar 2021)
Die Teilnehmenden werden zusätzlich auf schriftlichem Weg informiert.
Das Christophorus-Werk versteht sich als Dienstleister für Menschen mit Behinderung und als Kompetenzzentrum für Fragen der Rehabilitation, Integration und Inklusion im Sinne des Artikel 26 der Behindertenrechtskonvention.
„Gemeinsam Vielfalt leben“ – nach diesem Motto gestalten wir das Miteinander im Christophorus-Werk. Wir fördern Menschen mit Behinderung in ihrer Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und in der Entfaltung ihrer individuellen Fähigkeiten. Sie bekommen von uns die nötige Beratung, Förderung und Unterstützung, die sie zur Teilhabe an der Gesellschaft benötigen. Und wir ermutigen sie, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. In unseren verschiedenen Einrichtungen und Diensten lernen sie ein hohes Maß an Selbständigkeit zu erreichen. Wir unterstützen und fördern die individuelle Entwicklung des Einzelnen und kooperieren mit Eltern und Angehörigen, mit Kitas, Schulen, kulturellen Einrichtungen und Sportvereinen sowie mit Unternehmen und Betrieben der freien Wirtschaft.
Als Kompetenzzentrum haben wir zudem die gesellschaftlichen Aufgabenstellungen zum Thema Behinderung im Blick und setzen uns für inklusive Strukturen und Bedingungen ein. Dazu entwickeln wir unsere Angebote und Dienstleistungen für die verschiedenen Lebensbereiche so weiter, dass für die betroffenen Menschen Inklusion real wird. Wir engagieren uns in unterschiedlichsten Gremien im Sozialraum und kooperieren mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Bezügen.
Wenn Sie sich einen kleinen Überblick verschaffen möchten, können Sie sich unseren Imagefilm ansehen.
Unser Qualitätsmanagementsystem ist vom TÜV Süd geprüft und zertifiziert.